Skip to content

Lime based Energy Storage, Carbon Capturing and Heating

Eine Projektentwicklungsinitiative zur Rettung unseres Klimas

Wir sind eine Projektentwicklungsinitiative, die den seit Jahrtausenden bekannten Kalkkreislauf ( siehe u.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Technischer_Kalkkreislauf ) neu denkt, um

1. Kalk in geschlossenen elektrisch beheizten modularen Reaktoren direkt neben großen PV-Anlagen zu brennen

  • Dazu überschüssigen PV-Strom in den Sommermonaten zum Brennen von Kalk nutzen und den Strom chemisch speichern.
  • Damit als Nebenwirkung das Stromnetz sowohl im <60-Sekunden-Bereich als auch im following-day-Bereich zu stabilisieren
  • Das dabei in nahezu 100%-iger Konzentration entstehende CO2 für Endlagerung oder weitere industrielle Nutzung zur Verfügung zu stellen
  • Der gebrannte Kalk wird vom Logistikpartner(n) abgeholt, gelagert und den Heizungsbetreibern als „Brennstoff“ angeliefert

2. Den gebrannten Kalk in kleinen, mittleren oder großen Heizanlagen mit Wasser löschen

  • Dabei wird die gespeicherte chemische Energie bei Temperaturen zwischen 75 und 150°C für Heizzwecke nutzbar.
  • Der dabei entstandene gelöschte Kalk wird vom Logistikpartner bei Anlieferung von neuem „Brennstoff“ (gebrannter Kalk) abgeholt und für die weitere Nutzung als CO2-Absorber gelagert
  • Es entstehen weder Abgase noch andere Reststoffe. Das benötigte Wasser ist bezüglich der Kosten vernachlässigbar.

3. Den gelöschten Kalk zur Dekarbonisierung der Atmosphäre oder von Prozess- und Rauchgasen nutzen

  • Bei diesem Abbinden wird die restliche chemische Energie frei, d.h. es ist keine Energiezufuhr erforderlich
  • Es entsteht wieder das Ausgangsprodukt Kalk, sodass der Materialkreislauf geschlossen wird.
  • Das beim Löschen benötigte Wasser wird dabei als Wasserdampf wieder vollständig in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Fazit:

„Energie im Sommer speichern, im Winter damit heizen und ganzjährig zur Dekarbonisierung nutzen“

…und das Ganze in vollständig geschlossenen Materialkreisläufen ohne Engpassmaterialien oder umweltgefährdenden Stoffen.

Werden sie ein Teil davon, als Partner, Investor oder Pilotkunde. Wie, davon in Kürze mehr auf dieser Seite, oder fragen Sie weitere Informationen an unter contact@lescch.com.

Mehr Informationen

contact@lescch.com